litauischer Basketballspieler und -funktionär; fr. Nationalspieler; Olympiasieger 1988 (mit der UdSSR), Olympiadritter 1992 und 1996 (mit Litauen); Weltmeister 1982, Europameister 1985 (jew. mit der UdSSR); spielte u. a. bei Zalgiris Kaunas bis 1989 und 2003-2004, Forum Valladolid 1989-1992, Real Madrid 1992-1995 sowie in der NBA bei den Portland Trail Blazers 1995-2001 und 2002-2003; mehrf. litauischer bzw. sowjet. Meister, zweifacher span. Meister, span. Pokalsieger 1984, Europapokalsieger 1995; Vereinspräsident von Zalgiris Kaunas; ab 2011 Präsident des litauischen Basketball-Verbandes (LKF); 2011 Aufnahme in die "Hall of Fame" der NBA
Erfolge/Funktion:
Olympiasieger 1988
Weltmeister 1982
Europameister 1985
Europapokalsieger 1995
* 19. Dezember 1964 Kaunas
Der litauische Basketballer Arvidas Sabonis war nicht nur aufgrund seiner Körpermaße (2,21 m groß bei einem Gewicht von knapp 130 kg) lange Jahre eine Ausnahmeerscheinung im internationalen Basketballsport. Nach vielen Jahren in Europa, die für den hochtalentierten Center von Ausreiseverboten aus der Sowjetunion und Verletzungspech negativ geprägt waren, ließ sich 1995 der Traum von einer NBA-Karriere doch noch realisieren. Als 30-jähriger "Rookie" eroberte sich der litauische Spitzenspieler, der vor allem durch sein Ballgefühl, seine Reboundstärke und seine enorme Spielübersicht beeindruckte, bald seinen Platz im Team der Portland Trail Blazers. Nach sieben Spielzeiten in der NBA kehrte er ...